Skip to content

psychotherapie_01

„In der Mitte der Nacht beginnt der neue Tag“ – Johannes Paul II.

Jede erfolgreiche Psychotherapie beginnt mit dem Aufbau einer offenen und vertrauensvollen Beziehung.

Wenn Sie sich angenommen und verstanden fühlen, wenn das Vertrauen in den therapeutischen Prozess wächst, dann wachsen auch Vertrauen und Mut sich selbst näher anzuschauen.

Bisher Unbewusstes kann behutsam ins Bewusstsein gelangen. Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Tempo, lernen Sie sich selbst mehr und mehr anzunehmen.

Sie können Ihre eigenen Gefühle und Gedanken im biografischen Zusammenhang besser verstehen und in liebevoller Zuwendung seelische Verletzungen und Traumata heilen. Daraus eröffnen sich neue Perspektiven, die ein verändertes Denken, Fühlen und Handeln ermöglichen. Sie sehen Ihre Ressourcen und Ihre Fähigkeiten und können Herausforderungen selbstsicherer begegnen. Und Sie haben (wieder) Kontakt zu Ihrem Selbst, was Sie widerstandsfähig macht.

Damit dies gelingen kann, braucht es Ihre Motivation und Veränderungsbereitschaft.


Wie ich psychotherapeutisch arbeite:

Einzeltherapie

Jeder Mensch ist einzigartig.
Ihre Individualität und Ihre spezifische Lebenssituation erfordern eine individuelle therapeutische Vorgehensweise, die flexibel an den Therapiefortschritt angepasst und verändert werden kann.

Das erfordert Offenheit und unterschiedliche therapeutische Methoden.

Aus diesem Grund habe ich mich in meinen Ausbildungen nicht nur einer therapeutischen Schule verschrieben. Vielmehr orientiere ich mich an einem integrativen Therapieansatz, das heißt, je nach Person, Situation, Symptom und Störungsbild nutze ich Methoden aus unterschiedlichen therapeutischen Schulen im Laufe der Therapie.

Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich den Therapieplan und wir entscheiden zusammen, welche Methode zum jeweiligen Zeitpunkt für Sie die hilfreichste ist.


Auf welchen Therapieansätzen basiert meine Vorgehensweise?

bildet die Basis für eine wertschätzende und annehmende therapeutische Beziehung; das Spiegeln der Gedanken und Gefühle führt zu mehr Bewusstsein und Selbstannahme

untermauert die wertschätzende therapeutische Haltung durch Ressourcenfokussierung und ganzheitliche Betrachtung des Menschen; ungelöste Lebensmuster können vollendet und integriert werden; geht dazu erlebnisbezogen vor, spielt Situationen durch; lenkt das Bewusstsein auf Gefühle, körperliche Empfindungen, Bewegungen, Mimik und Gestik im Hier und Jetzt; aktiviert ungenutzte Potentiale und fördert ihre Entfaltung

zielorientiert; sieht das, was geht; die Möglichkeiten und Fähigkeiten, die da sind; ressourcenorientiert; zukunftsorientiert; schafft ganz neue Perspektiven; ermutigt

neues Denken und Handeln wird in kleinen Erfolgsschritten eingeübt und trainiert; transparent, strukturiert und zielorientiert

dieser verhaltenstherapeutische Ansatz berücksichtigt noch mehr die Gefühle und inneren Bewertungsmuster

berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Menschen; hilft äußere und innere Zusammenhänge zu verstehen; Modell der inneren Persönlichkeitsteile: hilft verletzte Persönlichkeitsteile zu heilen; visualisiert Systemdynamiken z.B. durch Aufstellungen; hilft Systeme zu verändern und stabilisiert dadurch den Entwicklungs- und Heilungsprozess

bündelt die psychotherapeutischen Methoden der Familientherapeutin Virginia Satir, des Gestalttherapeuten Fritz Perls und des Hypnotherapeuten Milton Erikson in Formate, die tiefgehende Veränderung ermöglichen

lenkt die Aufmerksamkeit auf die körperlichen und geistigen Vorgänge im gegenwärtigen Moment ohne zu bewerten; stärkt die Konzentration; reduziert Stresssymptome, fördert das seelische Gleichgewicht und verbessert menschliche Beziehungen

hilft sich bewusst zu entspannen und bewusst Einfluss auf körperliche Prozesse zu nehmen; arbeitet mit der inneren Vorstellungskraft; innere Visualisierung von Heilungsprozessen

auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“
beschleunigt die Informationsverarbeitung im Gehirn; ermöglicht Distanzierung zu traumatischen Erfahrungen und aktiviert die Selbstheilungskräfte

auch „Klopf-Akupunktur“ genannt; ist ein therapeutisches Konzept, das NLP, Meridianlehre und Kinesiologie miteinander verbindet; hilft Stress, Ängste, emotionale Probleme und psychosomatische Reaktionen zu verringern


Neben Einzeltherapie biete ich auch Selbsterfahrung im geschützten Rahmen einer therapeutischen Gruppe an.

psychotherapie_02

Gruppentherapie

Zur Erweiterung sozialer Kompetenzen, Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbst-Bewusst-Seins, Verringerung von Stressreaktionen, Entwicklung von Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude sowie erhöhter Akzeptanz und Verständnis für sich selbst und andere.

Damit eine Gruppentherapie für Sie wirksam und erfolgreich werden kann, ist eine regelmäßige Teilnahme über einen längeren Zeitraum von mindestens 10 Sitzungen erforderlich.

Zweimal im Monat, montags von 19:00 Uhr bis 20:40 Uhr
Gruppengröße: 6 bis 8 Teilnehmer
Ort: Praxis Prinz-Otto-Straße 7c, 85521 Ottobrunn

Aktuelle Termine auf der „Home-Seite“
Anmeldung bis 7 Tage vorher an: up@utepelzer.com


Was kostet eine psychotherapeutische Sitzung?

Eine Einzelsitzung (60 min.) kostet 90,00 €.
Eine Sitzung gemeinsam mit Bezugsperson (60 min.) kostet 100,00 €.
Eine Gruppensitzung (100 min.) pro Person 40,00 €.

Therapeutische Leistungen sind gemäß § 4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Wenn Sie privat versichert sind, kann es sein, dass Ihre Versicherung je nach Vertrag die Kosten oder einen Teil der Kosten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz übernimmt. Bitte fragen Sie dazu vor Therapiebeginn bei Ihrer Versicherung nach.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Normalfall keine Kosten.

Welche Vorteile haben Sie als Selbstzahler bei einer Psychotherapie?

  • Sie bekommen umgehend Hilfe und Begleitung.
  • Sie vermeiden Wartezeiten und Bürokratie mit der Krankenkasse.
  • Sie erhalten keine Diagnose einer psychischen Störung mit Übermittlung an die Krankenkasse.
  • Sie können die Rechnungen über Psychotherapie als Krankheitskosten (außergewöhnliche Belastungen) steuerlich geltend machen.

 

An den Anfang scrollen